Skip to main content
Verein Schöpfung bewahren konkret e.V.
  • Start
  • Wer wir sind
  • Mitmachen
  • Projekte
  • Stiftung
  • Termine

Was wir tun und was bereits geschehen ist

Blick auf einen Friedhof mit vielen Grabsteinen und Bepflanzung. Im Hintergrund eine kleine Kapelle und am Himmel zieht ein Gewitter auf.

Friedhöfe - Oasen für Pflanzen und Tiere

In diesem Projekt werden Kirchen­gemeinden, die ihre Friedhöfe ökologisch auf­werten wollen, von der Projektleitung besucht und beraten. Der Verein bietet mit unserer Biologin dazu Begehungen auf dem Friedhof an, um Maßnahmenvorschläge für die Erhöhung der Artenvielfalt zu machen.

Interessiert? Einen kurzen Überblick gibt unser Faltblatt.

pdf Friedhöfe - Oasen für Pflanzen und Tiere
Download

Weiterlesen: Friedhöfe - Oasen für Pflanzen und Tiere

Eine bewachsene, alte Bruchsteinmauer begrenzt einen Friedhof hin zur Kirche im Hintergrund

Lebensraumtafeln für Friedhöfe

Der Friedhof lebt!
Aus Kooperationsprojekten mit Evangelischen Kirchengemeinden wurden eine Reihe von Bildtafeln geschaffen, die wirkungsvolle und konkrete Maßnahmen auf Friedhöfen zum Schutz unserer Artenvielfalt zeigen und erklären.
Die ersten Lebensraumtafeln entstanden für die Friedhöfe der Gemeinden Rugendorf, Schwarzach und Wonsees im Landkreis Kulmbach. 

Das Faltblatt vom Rugendorfer Friedhof bietet einen Überblick 

pdf Lehrfriedhof für Artenvielfalt Rugendorf
Download

Weiterlesen: Lebensraumtafeln für Friedhöfe

Das halb geöffnete große Eingangstor aus Holz zum Oasenfriedhof in St. Jobst gibt den Blick in den Friedhof frei. Zu sehen sind hier einige Grabsteine. Der Link führt zum ganzen Artikel

Oasenfriedhof in Nürnberg St. Jobst

Mitten in der Großstadt bildet der Friedhof St. Jobst eine grüne Oase, eine Oase des Lebens für Pflanzen und Tiere. Zugleich ist er ein Ort des Gedenkens und der Erinnerung an Verstorbene. Wer eintaucht in seine Atmosphäre der Ruhe und des Friedens, kann sich mit Gott, mit der Schöpfung und mit den Menschen, denen gedacht wird, verbinden.

Weiterlesen: Oasenfriedhof in Nürnberg St. Jobst

Eine Wiese mit hohem Graswuchs Vier Personen mähen das Gras ab und rechen das Heu mit Holzrechen zusammen der link führt zum vollständigen Artikel

Ökologisch wertvolle Gundstücke

Der Verein kümmert sich um drei erworbene Grundstücke. Sie werden gepflegt, ökologisch gesichert und aufgewertet.

Gleichzeitig kümmert er sich um ökologisch wertvolle Flächen, welche von der Evangelisch-Lutherischen Pfründestiftung in Bayern gepachtet wurden. Weiterführende Informationen in unserem Artikel.

Weiterlesen: Ökologisch wertvolle Gundstücke

Wo wir uns auch engagiert haben:

  • Biotopverbund mit Kirchengrund

    Eine Raupe des Königskerzen-Mönchs krabbelt auf einem Blattstengel der Link führt zum kompletten Artikel

    Weiterlesen: Biotopverbund mit...

  • Photovoltaik auf kirchlichen Gebäuden

    Eine Gruppe Personen während einer Mitgliederversammlung in Regensburg. Ein Solarkocher und der visualisierte Aufbau einer PV-Anlage bilden den Vordergrund. Der Link führt zum ausführlichen Artikel

    Weiterlesen: Photovoltaik auf...

  • Das Mehlbeerenprojekt

    Ein Zweig der endemischen Mehlbeere mit Früchten Der Link führt zum Artikel

    Weiterlesen: Das Mehlbeerenprojekt

  • Grüner Gockel

    Das Logo des Grünen Gockel der Umweltarbeit in Bayern der Link führt zum ganzen Artikel

    Weiterlesen: Grüner Gockel

  • Das Projekt Rückenwind

    Der Schriftzug des Projektes Rückenwind aufgemalt auf den Schaft des Windrades Die Namen aller Spender sind unterhalb des Schriftzuges aufgemalt der Link führt zum ausführlichen Artikel

    Weiterlesen: Das Projekt Rückenwind

Copyright © 2025 Verein Schöpfung bewahren konkret e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Willkommen beim Kirchlichen Verein "Schöpfung bewahlen konkret e.V."
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
▲