
Friedhöfe - Oasen für Pflanzen und Tiere
In diesem Projekt werden Kirchengemeinden, die ihre Friedhöfe ökologisch aufwerten wollen, von der Projektleitung besucht und beraten. Der Verein bietet mit unserer Biologin dazu Begehungen auf dem Friedhof an, um Maßnahmenvorschläge für die Erhöhung der Artenvielfalt zu machen.
Interessiert? Einen kurzen Überblick gibt unser Faltblatt.


Lebensraumtafeln für Friedhöfe
Der Friedhof lebt!
Aus Kooperationsprojekten mit Evangelischen Kirchengemeinden wurden eine Reihe von Bildtafeln geschaffen, die wirkungsvolle und konkrete Maßnahmen auf Friedhöfen zum Schutz unserer Artenvielfalt zeigen und erklären.
Die ersten Lebensraumtafeln entstanden für die Friedhöfe der Gemeinden Rugendorf, Schwarzach und Wonsees im Landkreis Kulmbach.
Das Faltblatt vom Rugendorfer Friedhof bietet einen Überblick


Oasenfriedhof in Nürnberg St. Jobst
Mitten in der Großstadt bildet der Friedhof St. Jobst eine grüne Oase, eine Oase des Lebens für Pflanzen und Tiere. Zugleich ist er ein Ort des Gedenkens und der Erinnerung an Verstorbene. Wer eintaucht in seine Atmosphäre der Ruhe und des Friedens, kann sich mit Gott, mit der Schöpfung und mit den Menschen, denen gedacht wird, verbinden.

Ökologisch wertvolle Gundstücke
Der Verein kümmert sich um drei erworbene Grundstücke. Sie werden gepflegt, ökologisch gesichert und aufgewertet.
Gleichzeitig kümmert er sich um ökologisch wertvolle Flächen, welche von der Evangelisch-Lutherischen Pfründestiftung in Bayern gepachtet wurden. Weiterführende Informationen in unserem Artikel.