Warum eine kirchliche Umweltstiftung?

"Der Schöpfung zuliebe" - Unter diesem Motto hat der Verein die Bayerische Umweltstiftung gegründet.

Als sich im letzten Viertel des 20. Jahrhunderts die Anzeichen mehrten, dass die Lebens- und Wirtschaftsweise in den Industriestaaten der Erde geeignet ist, die Lebensgrundlagen auf dem Globus zu zerstören, entstand die Umweltbewegung. Sie fand schnell Eingang in das gesellschaftliche Bewusstsein. Die Forderung nach Verminderung des Energieverbrauchs und Schonung der natürlichen Ressourcen wurde weiterentwickelt zur Forderung nach einer nachhaltigen Lebens- und Wirtschaftsweise.

Das Logo des Vereins in Kreisform im inneren befinden sich stilisiert vier Elemente der Erde umrahmt von punkten in Kreisform angeordnet im unteren Bereich der Schriftzug mit dem Vereinsnamen

 
Auch die Evangelische Kirche in Bayern hat diese Herausforderung angenommen und als eine Sache des Glaubens an Gott, den Schöpfer zu verstehen gelernt. 
 
zwei übernanderliegende Blätter. das untere in Herbstfärbung das obere grün. auf dem grünen der gelbe Schriftzug: Der Schöpfung zuliebe.

Aufgrund drastisch zurückgehender Kirchensteuereinnahmen steht sie inzwischen unter dem Zwang zu radikaler Sparsamkeit. In dieser Situation halten wir es für geboten, für Nachhaltigkeit auch beim christlichen Umweltengagement zu sorgen und seine Finanzierung ein Stück weit vom Kirchensteueraufkommen unabhängig zu machen. Die Bayerische Evangelische Umweltstiftung will dazu einen Beitrag leisten.

Umweltengagement ist nicht Konfessionsgebunden. Deshalb arbeitet die Stiftung »Der Schöpfung zuliebe« in ökumenischem Geist. Zuwendungen aus der Stiftung können auch Antragsteller erhalten, die nicht der evangelischen Kirche angehören.

 

Unser langjähriger Vorsitzender Pfarrer i. R. Gerhard Monninger sagt über sein Engagement für die Bayerische Evangelischen Umweltstiftung:

Youtube Vorschau - Video ID ga7LwbikbwsDurch Klicken werden externe Inhalte geladen und die Google-Datenschutzerklärung akzeptiert.Auf YouTube anschauen

 

Wofür setzt sich die Bayerische evangelische Umweltstiftung ein?

Zweck der gemeinnützigen Stiftung ist es, das Bewusstsein für die Bewahrung der Schöpfung in der Kirche zu stärken und die Umweltarbeit der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern zu fördern und zu unterstützen.

 Insbesondere durch Zuwendungen für:

  • die Entwicklung und Verbreitung zukunftsfähiger christlicher Lebensstile,
  • Maßnahmen der ökologischen Bildung und schöpfungstheologischer Vertiefung,
  • das Angebot kirchlicher Umweltberatung,
  • den Einsatz erneuerbarer Energien und energieeffizienter Techniken,
  • die Förderung von Naturschutz und Landschaftspflege sowie des Arten- und Biotopschutzes,
  • eine angemessene personelle Ausstattung der evangelischen Umweltarbeit.

Drei kleine Kinder im Alter von etwa zwei bis fünf laufen einen waldweg entlang. mit dem Rücken zum Betrachter

Was macht Lebensqualität aus?

Nicht noch mehr konsumieren, noch schneller fahren, noch billiger essen, noch mehr Bequemlichkeit genießen. Immer mehr Menschen fühlen es: Lebensqualität bedeutet, im Einklang mit der Natur zu leben, ihre Schönheit zu genießen, nicht mehr von Sorge erfüllt zu sein um die Luft, das Wasser, die Lebensmittel. Lebensqualität heißt, darauf vertrauen können, dass auch noch unsere Kinder und Enkel stabile Lebensgrundlagen auf der Erde vorfinden.

Was wir Ihnen bieten können

Zuwendungen an die Stiftung können jährlich bis zu einer Höhe von 20 % des Einkommens steuerlich geltend gemacht werden. 
Wir informieren Sie regelmäßig über die Umweltarbeit durch das Umweltmagazin der ELKB. Was Sie der Stiftung geben, bleibt als Stiftungsvermögen für unbegrenzte Zeit erhalten. Nur der Vermögensertrag wird ausgeschüttet. So kann Ihr Geld nachhaltig Gutes tun, auch über Ihre Lebenszeit hinaus.

pdf Satzung der Bayerischen Evangelischen Umweltstiftung Stand 2022

So können Sie unsere Arbeit fördern

  • Patenschaften für bestimmte Projekte, z.B. für das Mehlbeerenprojekt oder die Beratung zur Biodiversität auf Kirchengrund und Friedhöfen
  • Dauerspenden
  • Zustiftungen durch Vererbungen / Schenkungen

Die Stiftung ist durch Bescheinigung des Finanzamts München, Abt. Körperschaften als Körperschaft im Sinne des § 44a Abs. 4 und Abs. 7 EStG als gemeinnützig anerkannt.

Spendenkonto der Bayerischen Evangelischen Umweltstiftung:

Evangelische Bank IBAN:  DE87 5206 0410 0005 3163 16

BIC:  GENODEF1EK1

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.