Blick auf einen Friedhof mit vielen Grabsteinen und Bepflanzung. Im Hintergrund eine kleine Kapelle und am Himmel zieht ein Gewitter auf.

Friedhöfe eignen sich bestens zur Erhöhung der Biodiversität

Sie haben mehrere bedeutsame Eigenschaften, auch im Hinblick auf eine sich ändernde Bestattungskultur:

  • Friedhöfe sind in der Regel strukturreich mit Bäumen Wiesen, Hecken und alten Mauern
  • Es wird nicht gespritzt und gedüngt
  • Sie bestehen über einen langen Zeitraum hinweg

Das Projekt „Friedhöfe – Oasen für Pflanzen und Tiere“ in Zusammenarbeit mit dem Freistaat Bayern vertreten durch die Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) startete im Jahr 2017. Im Projekt wurden Kirchengemeinden, die einen Friedhof besitzen und dort Artenschutz betreiben wollten, beraten. Mehrere Male im Jahr wurden bei gemeinsamen Begehungen Fragen geklärt und konkrete Maßnahmen für die Erhöhung der Artenvielfalt vorgeschlagen.

Bisher haben 67 verschiedene evangelische Kirchengemeinden in Mittelfranken, Oberfranken und der Oberpfalz beim Projekt mitgemacht. Sie alle haben dem Artenschutz in ihren Friedhöfen Raum gegeben: Aus Vielschnitt-Rasenflächen entwickelten sich bunte Wiesen, an Betonmauern wachsen einheimische Kletterpflanzen und Gießbecken bekommen Ausstiegshilfen für Insekten. In den ersten Jahren wurde das Biodiversitätsprojekt des Vereins mit Mitteln des Freistaats im Auftrag der ANL durchgeführt. Hier entstanden etliche Schriften zum Thema. Seit 2021 wird das Projekt gänzlich vom Verein finanziert.

Im Rahmen des Projektes sind auch Videos entstanden (zwei weitere finden Sie weiter unten auf dieser Seite):

Youtube Vorschau - Video ID PxUQDvd5kFADurch Klicken werden externe Inhalte geladen und die Google-Datenschutzerklärung akzeptiert.Auf YouTube anschauen

Friedhöfe können wertvolle Lebensräume für viele Tiere und Pflanzen sein.

Im neuen Aktionsplan fassen die Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege und der kirchliche Verein „Schöpfung bewahren konkret e. V.“ ihre Erfahrungen für Insektenschutz und mehr Artenvielfalt zusammen. Hier finden Sie viele der Maßnahmen für mehr Artenvielfalt und Insektenschutz, die man in Friedhöfen durchführen kann. Dazu Grußworte von Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm und dem Bayerischen Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz, Thorsten Glauber.

pdf Aktionsplan "Der Friedhof lebt!"

Die Dokumentation aller Aktivitäten für das Friedhofsprojekt hat außerdem zu einer Reihe von Themenbroschüren "Der Friedhof lebt!" geführt. Diese können Sie nachfolgend herunterladen.

pdf Der Friedhof lebt! Führung durch den Friedhof

pdf Der Friedhof lebt! Mauern leben lassen

pdf Der Friedhof lebt! Urnenfelder naturnah gestalten

pdf Der Friedhof lebt! Lebendige Wiesen schaffen

pdf Der Friedhof lebt! Alte Bäume erhalten

pdf Der Friedhof lebt! Durch Aushagerung Vielfalt schaffen


Weitere Informationen finden Sie in allen Veröffentlichungen des Projekts und auf den Seiten der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege.

Hier noch die beiden weiteren Videos:

Youtube Vorschau - Video ID MaFkI_337ywDurch Klicken werden externe Inhalte geladen und die Google-Datenschutzerklärung akzeptiert.Auf YouTube anschauen

Youtube Vorschau - Video ID 3B2KlvG8AAMDurch Klicken werden externe Inhalte geladen und die Google-Datenschutzerklärung akzeptiert.Auf YouTube anschauen